Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Ambulant Betreutes Wohnen

Hast Du Lust auf ein Leben, das genau zu Dir passt?

Wir bieten Dir ambulante Eingliederungshilfe für selbstständiges Wohnen, das sogenannte „Ambulant Betreute Wohnen“. Unser Ziel? Dir ein möglichst unabhängiges Leben in Deiner eigenen Wohnung zu ermöglichen. Du entscheidest, wie Du leben möchtest. Wir sind dafür da, um Dich dabei zu beraten und zu unterstützen. Ob Du in eine Einzelwohnung ziehst oder lieber mit anderen zusammenwohnst – alles ist möglich. Vielleicht kennst Du jemanden, mit dem Du gemeinsam in eine WG ziehen möchtest? Wir helfen Dir, Deine Wünsche umzusetzen. Unser Angebot richtet sich an Menschen ab 18 Jahren mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen, die einen Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben. Wichtig: Wir unterstützen, wenn Dein Bedarf an Hilfe im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens nach den Vorgaben des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) liegt. 

Noch mehr erfahren

Sie haben Fragen zum Ambulant Betreuten Wohnen? 

Ihr persönlicher Kontakt:
Maurice Herrmann, Bereichsleiter Ambulant Betreutes Wohnen und Teamleiter BeWo Plus
Telefon: 02267 8885036
E-Mail: herrmann@nohbieneen.de

Wie gehen wir vor?

Gemeinsam und ganz persönlich auf dich zugeschnitten.

Gemeinsam ermitteln wir Deinen Bedarf und erstellen einen (Teilhabe-)Plan, der genau auf Dich zugeschnitten ist. Darin können zum Beispiel folgende Ziele stehen: 

  • Deine persönlichen Wünsche entwickeln und umsetzen
  • Deinen Wohnraum sichern, einrichten oder umziehen
  • Zusammenleben in einer WG oder mit anderen Menschen
  • Freundschaften, Partnerschaften und Nachbarschaftskontakte aufbauen
  • Haushalt organisieren: Kochen, Putzen, Wäsche, Einkaufen
  • Umgang mit Behörden und Ämtern meistern
  • Finanzen im Griff haben: Hilfen beantragen, Geld verwalten
  • Freizeit, Urlaub und Spaß haben
  • Fragen zu Job, Ausbildung oder Beruf klären
  • Gesundheit fördern: Ernährung, Bewegung, Arztbesuche
  • Konflikte, Krisen oder Veränderungen bewältigen
  • Persönliche Anliegen und Fragen klären 

Und das Beste: Die Unterstützung wird ganz individuell auf Dich abgestimmt – genau so, wie Du es brauchst! 


Aufnahmeverfahren

Und wie läuft das Ganze ab?

Wenn Du ins Ambulant Betreute Wohnen willst, melde Dich einfach bei uns, entweder Du selbst oder Deine rechtliche Betreuung oder eine andere Person. 

Es kann mit unserer Assistenz losgehen wenn: 

  • Du eine Wohnung hast
  • Du einen Betreuungsvertrag mit uns abgeschlossen hast,
  • der LVR die beantragten Fachleistungs- und/oder Assistenzstunden genehmigt hat,
  • die örtliche Sozialhilfe die Übernahme der Miet- und Nebenkosten zugesagt hat,
  • und die Grundsicherung bewilligt wurde. 

Wenn Du möchtest, beraten wir Dich gerne persönlich! 


BeWo Plus

Wohnen mit individueller Unterstützung

BeWo Plus ist ein Wohnangebot mit zwei Wohngemeinschaften für insgesamt bis zu fünf Erwachsene ab 18 Jahren mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Beeinträchtigung.

Wir begleiten Menschen mit einem höheren Unterstützungsbedarf dabei, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und in ihrer eigenen Häuslichkeit ein Zuhause zu finden. Unser Ziel ist es, individuelle Assistenz und größtmögliche Selbstständigkeit miteinander zu verbinden – für mehr Lebensqualität und Teilhabe im Alltag

Jetzt beraten lassen

Ambulant Betreutes Wohnen

Das Team

Porträt von Susanne Robertz, Teamleitung Ambulant Betreutes Wohnen

Susanne Robertz

Teamleiterin Ambulant Betreutes Wohnen

Porträt von Valeriya Pattberg, Teamleiterin Ambulant Betreutes Wohnen

Valeriya Pattberg

Teamleiterin Ambulant Betreutes Wohnen

Porträt von Sophie Hennies, Stellvertrende Teamleiterin BeWo Plus

Sophie Hennies

Stellvertretende Teamleiterin BeWo Plus

Porträt von Maurice Herrmann, Teamleiter BeWo Plus und Bereichsleiter Ambulant Betreutes Wohnen

Maurice Herrmann

Bereichsleiter Ambulant Betreutes Wohnen und Teamleiter BeWo Plus

Finanzierung des „Ambulant Betreuten Wohnens“

Wer bezahlt das?

Keine Sorge, das kostet Dich in der Regel nichts, wenn Dein Vermögen nicht den aktuellen Vermögensfreibetrag übersteigt. Dazu gibt Dir der LVR Auskunft. Der Landschaftsverband übernimmt meistens die Kosten für die Eingliederungshilfe, alles im Rahmen der im (Teilhabe-)Plan festgelegten Fachleistungs- und/oder Assistenzstunden. Hast Du mehr als den Vermögensfreibetrag auf dem Konto? Dann musst Du Dich an den Kosten beteiligen. Dein Lebensunterhalt kann trotzdem gesichert sein: durch Dein Einkommen vom Job, die Rente oder Grundsicherung vom Sozialamt. Wir unterstützen Dich beim Kostenantrag für den LVR und bei der Beantragung von Grundsicherung oder Rente. Ihr persönlicher Kontakt:

Elisabeth Mandler, Koordinatorin für das Bedarfsermittlungsinstrument in NRW 
Telefon: 02267 65710
E-Mail: mandlerelisabeth@nohbieneen.de

Persönliches Budget

Was ist das Persönliche Budget?

Seit dem 1. Juli 2001 gibt es das sogenannte persönliche Budget, seit 2008 sogar mit Rechtsanspruch – egal, wo Du lebst. 

Was bedeutet das? 

Mit dem persönlichen Budget kannst Du Deine Leistungen zur Teilhabe selbst in die Hand nehmen. Du entscheidest, wann, wo, wie und von wem Du Unterstützung bekommst. Das gilt für die besondere Wohnform und für das Ambulant Betreute Wohnen! Der LVR zahlt das Geld direkt an Dich aus. So behältst Du die Kontrolle und kannst Dein Leben nach Deinen Wünschen gestalten! Der LVR informiert Dich über Deine Möglichkeiten. 

Jetzt beraten lassen