Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die Entstehung des Vereins

So entstand unser Verein und ist in Thier angekommen

Alles begann mit einem Stammtisch von Eltern behinderter Kinder, die damals die Anne-Frank-Schule in Wipperfürth besuchten. Aus einer Elterninitiative wurde 1996 der Verein Noh Bieneen e.V. gegründet – mit gerade mal fünf Deutschen Mark Startkapital. Die Gründungsfamilien, das heißt die Eltern der Kinder mit Beeinträchtigungen, wollten ihre Kinder nicht nur begleiten, sondern auch aktiv deren Zukunft gestalten. Somit wurde 1996 der Verein Noh Bieneen e.V. von ihnen ins Leben gerufen, mit der Zielsetzung: Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in einer ländlichen Umgebung zu ermöglichen. Der Name „noh bieneen“ (bergische Mundart) zeigt die Verbundenheit mit dem Oberbergischen Land und steht gleichzeitig für ein familiäres Miteinander. Der Name wurde sehr bewusst gewählt und bedeutet „nah beieinander“. In der kleinen Ortschaft Thier fanden die Familien nach einer längeren, intensiven Suche den passenden Ort für ihr Vorhaben. In dem charmanten Dorf, unweit von Wipperfürth konnte der Traum von einem respektvollen, inklusiven Zusammenleben verwirklicht werden. Es handelte sich um einen alten, unter Denkmal stehenden Hof mit entsprechend viel Land dazu. Einer der anfänglichen Gedanken „Leben und Arbeiten“ in ländlicher Umgebung zu verbinden, konnte nicht umgesetzt werden. Allerdings hat sich über die Jahre gezeigt, dass es gelungen ist, gut integriert in der Dorfgemeinschaft und umgeben von ländlichen Vorzügen zu leben.

Zurück zum Ursprung

Der Umbau des Hofs und der Ausbau unseres Leistungs­angebots

Zurück zum Ursprung: nach langen Verhandlungen mit dem Landschaftsverband wurde der denkmalgeschützte Hof umgestaltet. Durch einen modernen Anbau entstanden Wohnräume für 22 (damals) junge Menschen. 2003 wurde das Wohnhaus, die heutige besondere Wohnform, eröffnet. Das liebevoll renovierte Bauernhaus mit dem modernen Anbau im Herzen des Dorfes wurde zum Zuhause für vier Wohngruppen. Viele der ehemaligen Kinder sind inzwischen erwachsen und nutzen das Ambulant Betreute Wohnen, das 2006 ins Leben gerufen wurde.  2009 kam der Familienunterstützende Dienst dazu, ebenso die Begegnungsstätte „Zentral“, die mittlerweile Geschichte ist. 

Sie haben Fragen zu unserem Verein 
oder unseren Angeboten? 

Ihr persönlicher Kontakt:
Sandra Umolac, Geschäftsführerin
Telefon: 02267 65710
E-Mail: umolac@nohbieneen.de

Eine Bewohnerin sitzt auf der Couch und winkt glücklich in die Kamera

Unsere Wohngruppen

Individuell und gemeinsam leben.


Zwei Frauen bei der Befüllung von Hühner-Futter-Spender-Boxen

Ambulant Betreutes Wohnen

Selbstständig zuhause wohnen.


Porträt von Mutter und Sohn auf der Couch

Familienunterstützender Dienst

Begleiten, unterstützen und entlasten.


Thier ein lebendiges Dorf

Ein Ort, an dem man sich zu Hause fühlt

Thier ist ein lebendiges Dorf mit einer aktiven, engagierten Dorfgemeinschaft. Das Gemeinschaftsleben ist stark ausgeprägt. Dadurch entstand eine Strahlkraft auf die Bewohner:innen des Wohnhauses sowie die Menschen, die wir in ihren eigenen Wohnungen im Dorf unterstützen. Die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Schützenfest, regelmäßigen Besuche des Dorfgemeinschaftshauses sowie die spätere Anbindung an den Dorfladen führten dazu, dass sich die neuen Dorfbewohner:innen seinerzeit schnell angenommen und zu Hause fühlten und heutzutage immer noch fühlen.

Bei Festen und Veranstaltungen sind alle Menschen immer gern gesehene Gäste. Bemerkenswert ist, wie die Nachbarschaft füreinander einsteht. Ein großes Dankeschön an Thier – für Offenheit, Unterstützung und das herzliche Willkommen, was nun seit sehr vielen Jahren immer noch trägt!

Unser Verein – gemeinsam mehr bewegen

Jeder Mensch ist einzigartig – und verdient Respekt, Würde und echte Teilhabe. Deshalb setzen wir uns mit Leidenschaft dafür ein, Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung ein Leben in Selbstbestimmung, Sicherheit und Gemeinschaft zu ermöglichen. Diese Werte prägen unser Handeln und bilden das Fundament unseres Vereins.

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder möchten Sie Mitglied werden? Über das Kontaktformular können Sie uns einfach erreichen – wir freuen uns, Ihnen alle Informationen zukommen zu lassen – oder Sie nutzen einfach Link zum Mitgliederantrag. Und wer Lust hat, darf sich als Vereinsmitglied auch gern aktiv einbringen – ob mit grünen Daumen bei der Gestaltung unseres großen Gartens, mit kreativen Ideen oder einfach mit Herz und Humor. Denn gemeinsam blüht nicht nur unser Garten, sondern auch unser Verein! 

Download: Mitgliedsantrag

Uta Förster, Finanzverwaltung
Telefon: 02267 65710
E-Mail: foerster@nohbieneen.de

noh bieneen – Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderung e.V.

Die Verwaltung und der Vereinsvorstand

Porträt von Alfred Börsch, Vorstand

Alfred Börsch

Vorstand

Porträt von Inge Röckerath, Vorstand

Inge Röckerath

Vorstand

Porträt von Hiltrud Heller, Vorstand

Hiltrud Heller

Vorstand

Porträt von Franz-Günter Fehling, Vorstand

Franz-Günter Fehling

Vorstand

Porträt von Sandra Umolac, Geschäftsführerin

Sandra Umolac

Geschäftsführerin

Porträt von Sonja Raffelsieper, Personalverwaltung und Assistenz der Geschäftsführung

Sonja Raffelsieper

Assistentin der Geschäftsführung und Personalverwaltung

Porträt von Uta Förster, Förderverein Finanzverwaltung

Uta Förster

Finanzverwaltung

Porträt von Anke Wagner, Verwaltung ambulanter Dienste

Anke Wagner

Verwaltung ambulante Dienste

Porträt von Alice Arvai, Verwaltung besondere Wohnformen

Alice Arvai

Verwaltung besondere Wohnformen

Porträt von Petra Hessel, Verwaltung besondere Wohnformen

Petra Hessel

Verwaltung besondere Wohnformen

Ein starkes Miteinander – Unsere Struktur bei noh bieneen

Das Organigramm

Das Organigramm von noh bieneen – Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderung e.V. zeigt, wie unser Verein aufgebaut ist und wie eng alle Bereiche zusammenarbeiten, um Menschen mit Behinderung bestmöglich zu unterstützen. Von der Vereinsleitung über die Fachbereiche bis hin zu den Teams in den Wohneinrichtungen – hier wird sichtbar, wer gemeinsam daran arbeitet, Inklusion lebendig zu machen.

Organigramm anschauen (PDF)